Der beste Online-Terminplaner & Kalendersoftware für Friseure im Vergleich (2025): Funktionen, Tipps & Empfehlungen
Maria Anker – Zuletzt aktualisiert: 08. September 2025
Allgemein – 9 Min. Lesedauer

Das Wichtigste in Kürze:
- Laut aktuellen Branchenumfragen spart sich ein durchschnittlicher Friseursalon mit Online-Terminplanung im Schnitt 3–5 Stunden Organisationszeit pro Woche.
- Automatische Erinnerungen reduzieren vergessene Termine um bis zu 75 %.
- Kund:innen können 24/7 Termine online buchen – auch abends oder an Feiertagen.
- Datenschutz und Serverstandort in der EU sind entscheidend für rechtssichere Nutzung.
- Modulare Systeme wie Calendall starten ab 19 € im Monat und wachsen mit mit – vom Ein-Personen-Studio bis zum Team-Salon.
Warum Online-Terminplanung im Friseursalon 2025 unverzichtbar ist
Termine am Telefon, Zettelchaos und vergessene Buchungen kosten Zeit. Eine Digitaler-Terminplaner löst genau dieses Problem: Eine solche Software automatisiert Buchungen, Erinnerungen und Kundendatenverwaltung. Immer mehr Friseur:innen nutzen Online-Terminplaner, um den Salonalltag effizienter und stressfreier zu gestalten.
In diesem Artikel erfährst du:
1. Welche Vorteile bringt Online-Terminplanung
2. Worauf du bei der Auswahl achten solltest
3. Welche Systeme 2025 empfehlenswert sind
_______________________________________
Was bringt ein Online-Terminkalender im Friseursalon wirklich?
Ein Digitaler-Kalender hilft dir, Termine einfach zu strukturieren und den Überblick zu behalten. Er spart Zeit, reduziert Missverständnisse und sorgt dafür, dass dein Salonalltag ruhiger und besser organisiert abläuft.
Wie spart Online-Terminverwaltung im Friseursalon Zeit und Aufwand?
Digitale Terminplanung ersetzt das manuelle Koordinieren am Telefon oder im Buch. Buchungen, Bestätigungen und Erinnerungen laufen automatisch, sodass du täglich Zeit sparst und dich voll auf deine Kundinnen und Kunden konzentrieren kannst.
Wie verhindern automatische Terminerinnerungen No-Shows im Salonalltag?
Automatische Erinnerungen per SMS oder E-Mail reduzieren vergessene Termine deutlich. Viele Salons berichten von bis zu 75 Prozent weniger Ausfällen – das sorgt für planbare Tage und gleichmäßige Auslastung.
Wie behältst du mit einem Online-Kalender im Salon den Überblick?
Ein Online-Kalender zeigt alle Buchungen, freien Zeitfenster und Kundendaten an einem Ort. Ob am Laptop, Tablet oder Smartphone – du siehst jederzeit, was ansteht, und sorgst so für klare Abläufe und mehr Struktur im Alltag.
Wie optimiert Digitale-Terminplanung die Auslastung im Salon?
Online-Terminplanung zeigt freie Zeiten sofort an und hilft, Lücken effizient zu füllen. Behandlungen lassen sich gleichmäßig über den Tag verteilen, sodass dein Salon konstant ausgelastet bleibt.
Wie stärkt digitale Terminplanung den Kundenservice im Friseursalon?
Digitale Systeme speichern Kundeninfos wie frühere Termine, Vorlieben oder Produkte. So kannst du persönlicher beraten, stärkst die Bindung zu deiner Kundschaft und bleibst positiv in Erinnerung.
Die beliebtesten Online-Terminplaner für Friseure 2025 im Vergleich
Der Markt ist groß – von einfachen Tools bis zu kompletten Salonlösungen. Hier ein Überblick über die bekanntesten Systeme und ihre Stärken:

Tool
Hauptvorteil / Besonderheit
Preis & Konditionen
Ideal für
Klare, auf das Wesentliche reduzierte Struktur mit Online-Kalender, Kundenkartei und Online-Terminbuchung. Die intuitive Bedienung und schnelle Einrichtung erleichtern den Einstieg in die digitale Terminplanung.
Ab 19 €/Monat, Preis abhängig von der Anzahl der Mitarbeitenden, keine Einrichtungsgebühr.
Kleine bis mittlere Salons, die eine einfache, übersichtliche Lösung für ihren Salonalltag suchen.
Kombiniert Terminplanung, Kundenmanagement, Kasse und Marketing in einem System. Der große Funktionsumfang unterstützt die vollständige Digitalisierung und Automatisierung von Abläufen.
Ab 49 €/Monat, Preis nach Funktionspaket, keine Einrichtungsgebühren.
Betriebe mit mehreren Mitarbeitenden, die Marketing, Abrechnung und Terminverwaltung zentral steuern möchten.
Verbindet Salonsoftware mit einem großen Online-Marktplatz. Neben Terminbuchung und Verwaltung bietet die Plattform hohe Reichweite und bringt neue Kunden direkt über die eigene Buchungsseite.
Ab 39 €/Monat, zusätzlich Provision für Neukunden über die Plattform, keine Einrichtungsgebühr.
Salons, die ihre Sichtbarkeit online erhöhen und aktiv neue Kunden über Plattformen gewinnen möchten.
Umfassende Lösung mit Onlinebuchung, Kasse, Marketing und intelligenten Terminvorschlägen zur besseren Auslastung. Besonders detailliert in der Verwaltung und Auswertung saloninterner Abläufe.
Ab 79 €/Monat, Preis abhängig vom gewählten Modulpaket (z. B. Kasse, Marketing).
Größere Salons oder Studioverbunde, die mehrere Geschäftsbereiche digital abbilden und zentral verwalten wollen.
Worauf sollte man bei der Auswahl eines Online-Terminkalenders achten?
Beim Online-Terminplaner zählt nicht nur das Design, sondern vor allem, wie gut er dich im Alltag unterstützt. Besonders im hektischen Salonbetrieb sind schnelle Abläufe, klare Strukturen und verlässliche Funktionen entscheidend. Achte auf Folgendes:
Teste das System im Alltag
Eine Testphase ist entscheidend, um zu sehen, ob die Software wirklich zu deinem Salon passt. Teste sie mindestens ein bis zwei Wochen im laufenden Betrieb – mit echten Terminen, Umbuchungen und No-Shows.
Skalierbarkeit und Flexibilität prüfen
Starte klein: Ein Kalender mit Kundendatenbank und Erinnerungsfunktion reicht oft zu Beginn. Wichtig ist, dass du später weitere Funktionen oder Mitarbeitende flexibel hinzufügen kannst – ohne direkt auf teurere Pakete umsteigen zu müssen. So wächst dein System mit deinem Salon mit.
Auf Datenschutz und Sicherheit achten
Friseursalons verarbeiten persönliche Kundendaten – Datenschutz ist also Pflicht. Wähle nur Anbieter, die Server in der EU betreiben, Daten verschlüsselt speichern und einen Auftragsverarbeitungsvertrag bereitstellen. Das ist rechtlich sicher und schafft Vertrauen bei deinen Kund:innen.
Support und Einführung
Gerade in den ersten Wochen ist eine gute Betreuung entscheidend. Ein erreichbarer, deutschsprachiger Support spart viel Zeit, wenn du Fragen hast oder Daten importieren möchtest. Achte darauf, dass der Anbieter dir beim Start aktiv hilft.
Kostenstruktur verstehen
Viele Systeme arbeiten mit fixen Paketen – du zahlst oft für Funktionen, die du gar nicht nutzt. Achte stattdessen auf modulare Preisstrukturen, bei denen du nur für die Features zahlst, die du wirklich brauchst. So bleibt der Einstieg günstig und du kannst Schritt für Schritt erweitern.
Fazit: Schrittweise wachsen statt überbezahlen
Viele Terminplaner-Systeme binden Salons direkt an große, teure Pakete. Besser sind flexible Lösungen, bei denen du mit einer Basisversion startest und später weitere Funktionen wie Onlinebuchung oder Teamplanung dazunehmen kannst. Auch das Preismodell sollte sich an der Anzahl der Mitarbeitenden orientieren – so zahlst du nur, was du wirklich nutzt. Systeme wie Calendall setzen genau auf dieses Prinzip und ermöglichen es Friseur:innen, günstig einzusteigen und digital mitzuwachsen, ohne gleich hohe Fixkosten zu tragen.
FAQ – Häufige Fragen zu Online-Terminplanern für Friseure
1. Welche Terminplaner eignen sich besonders gut für kleine Friseursalons?
Kleine Salons brauchen ein System, das übersichtlich, bezahlbar und ohne technisches Wissen bedienbar ist. Große Komplettlösungen sind oft überladen. Eine spezialisierte Lösung wie Calendall bietet hier den besten Kompromiss aus Funktionsumfang und einfacher Handhabung.
2. Wie kann ein Online-Terminplaner No-Shows im Friseursalon reduzieren?
Digitale Kalender verschicken automatische Erinnerungen per SMS oder E-Mail. Das sorgt dafür, dass Termine seltener vergessen werden und die Auslastung konstant bleibt. Je nach Anbieter können Kund:innen selbst auswählen, wie sie erinnert werden möchten.
3. Wie sicher sind Kundendaten bei digitalen Terminplanern?
Wichtige Daten wie Namen oder Telefonnummern werden verschlüsselt auf europäischen Servern gespeichert. Anbieter mit DSGVO-Zertifizierung sorgen dafür, dass keine Kundendaten an Dritte weitergegeben werden. Bei Calendall erfolgt die Speicherung ausschließlich auf Servern innerhalb der EU.
4. Wie funktioniert die Online-Terminbuchung außerhalb der Öffnungszeiten?
Kund:innen können Termine eigenständig online buchen – auch spätabends oder an Feiertagen. Die Software trägt neue Buchungen automatisch in den Kalender ein und verschickt eine Bestätigung. So bleibt der Salon erreichbar, auch wenn niemand im Geschäft ist.
5. Was kostet ein Online-Terminkalender?
Die Preise für eine Online-Terminplanungs- und Buchungssoftware liegen je nach Anbieter und Funktionsumfang meist zwischen 17 € und 60 € pro Monat. Viele Systeme bieten Basisfunktionen wie Onlinebuchung, Erinnerungen und Kundendatenverwaltung bereits in günstigen Einstiegsmodellen an. Bei Calendall starten die Tarife bereits ab 19 € pro Monat – inklusive aller wichtigen Funktionen und monatlich kündbar.